ROI für virtuelle Veranstaltungen: Wie man ihn im Jahr 2022 messen und verbessern kann


Die Veranstaltungsplanung hat sich seit der Pandemie verändert. Die gesamte Branche und die Veranstaltungsplaner mussten sich schnell von persönlichen Veranstaltungen auf virtuelle Veranstaltungen umstellen. Wir haben dabei die Vorteile virtueller Veranstaltungen kennengelernt: Wir können ein viel größeres Publikum ansprechen als bei persönlichen Veranstaltungen und haben zudem niedrigere Gesamtkosten, was unsere Kapitalrendite (ROI) maximiert.
Die Leistungsindikatoren (KPIs) für virtuelle Veranstaltungen unterscheiden sich jedoch möglicherweise ein wenig von denen einer normalen persönlichen Veranstaltung - hier erfahren Sie, wie Sie den Return on Investment Ihrer Veranstaltung messen und verbessern können!
Wie Sie den ROI Ihrer virtuellen Veranstaltung messen können
ROI (oder Return on Investment) ist ein sehr einfacher, aber unglaublich wichtiger KPI, der es Ihnen ermöglicht zu wissen, ob Ihre Veranstaltung die Investition von Zeit und Geld wert war. Wir wissen, dass Sie das bei Ihren Entscheidungen berücksichtigen. Die ROI-Berechnung der virtuellen Veranstaltung ist einfach:
[(Gesamtgewinn der Veranstaltung - Gesamtkosten der Veranstaltung) ÷ Gesamtkosten der Veranstaltung] X 100 = ROI der Veranstaltung
Wenn meine Veranstaltung zum Beispiel insgesamt 2.000 Dollar gekostet hat, ich aber 3.000 Dollar Umsatz damit gemacht habe, wäre mein ROI für diese Veranstaltung: 50%.
Aber beim Erfolg Ihrer virtuellen Veranstaltung geht es nicht nur um das Endergebnis, sondern auch darum, was Sie mit dieser Veranstaltung erreichen wollen. Es kann sich um Markenbekanntheit (Seitenaufrufe, Teilnahme, Engagement in den sozialen Medien), neue Leads, Kunden oder qualifizierte Lead-Generierung (Anmeldungen), Sponsoring und Partner handeln.
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Vorteile in Betracht ziehen und einen Preis dafür festlegen. Fragen Sie sich, wie viel Sie normalerweise bereit wären, für Leads oder Impressionen aus dieser Zielgruppe zu zahlen.
Berücksichtigen Sie dann alle Investitionen, die Sie tätigen mussten, z. B:
- Ihre Veranstaltungsmanagement-Software
- Spiele oder Aktivitäten
- Angeheuerte Animateure
- Lieferung von Lebensmitteln und Getränken
- Werbegeschenke und Werbeartikel
- Zeitaufwand für die Veranstaltungsorganisation
- Stundensatz Ihrer Veranstaltungsmanager, Redner oder Gastgeber
- Alle Förderung
Es ist wichtig, dass Sie vor der Planung Ihrer Veranstaltung festlegen, welche Veranstaltungsdaten für die Messung des ROI am nützlichsten sind, damit Sie sicherstellen können, dass Sie die richtigen Kennzahlen in Ihrer virtuellen Plattform verfolgen. Senden Sie eine kurze Umfrage nach der Veranstaltung oder einen NPS (Net Promoter Score), um die Zufriedenheit Ihrer Teilnehmer und die Gesamterfahrung zu messen.
ROI für virtuelle Veranstaltungen gegenüber ROI für persönliche Veranstaltungen
Das hängt ganz von Ihren Veranstaltungszielen und Ihrer Veranstaltungsbranche ab. Man kann jedoch mit Sicherheit sagen, dass Ihr ROI bei virtuellen Veranstaltungen viel besser sein kann als bei persönlichen Veranstaltungen.
Und warum? Sie müssen keine Ausgaben wie Veranstaltungsort, Flüge, Stände, Werbematerial, Sicherheit und mehr berücksichtigen, die Kosten sinken enorm, und Ihr ROI steigt automatisch.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Veranstaltungsdaten mit einer virtuellen Veranstaltungs-App verfolgen. Sie können nachverfolgen, wann Ihre Teilnehmer ankamen und gingen, was sie taten, ob sie auf Ihre Sponsorenbanner klickten und vieles mehr.

Wie können Sie den ROI Ihrer virtuellen Veranstaltung steigern?
1. Setzen Sie sich im Vorfeld klare Ziele
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich klare, messbare Ziele setzen, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen: Welche Art von Veranstaltung benötigen Sie und warum? Ein Webinar, eine Schulung, eine Messe, eine gemischte Veranstaltung? eine Firmenveranstaltung? Eine Demo für Ihr neues Produkt?
Nehmen Sie sich die Zeit, eine gute, auf Ihre Ziele abgestimmte Marketingstrategie zu entwickeln, um Ihre Veranstaltung zu bewerben.
2. Bieten Sie ansprechende Inhalte
Laut Bizzabo glaubt die Hälfte der Event-Vermarkter, dass es schwieriger ist, bei virtuellen Veranstaltungen einzigartige und unvergessliche Erlebnisse für die Teilnehmer zu schaffen als bei persönlichen Veranstaltungen. Das ist nicht überraschend, wenn das einzige Videokonferenz-Tool, zu dem Sie Zugang haben, Zoom ist.
Sie müssen eine Veranstaltung konzipieren, die so ansprechend ist, dass die Teilnehmer darüber sprechen und die Veranstaltung in Erinnerung bleiben wird. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, in hochwertige Inhalte und Redner zu investieren und ein unterhaltsames , interaktives virtuelles Veranstaltungstool zu verwenden, das nicht nur mit Zoom funktioniert.

3. Gelegenheiten zur Vernetzung anbieten
Networking is a very important part of most events, may it be having booths, networking between different industries, companies, providers, and much more. But about 68.8% of event marketers believe it is more difficult to provide networking opportunities when hosting a virtual event. You’re in luck, because there are virtual apps that are designed specifically for intimate break out sessions and small scale relationship building. There are virtual networking tools like Remo available so you don’t have to set anything up yourself.
4. Angebot von Speisen und Getränken
Steigern Sie die Teilnehmerzahl und die Zahl der Anmeldungen, indem Sie Ihren Teilnehmern Speisen und Getränke anbieten. Gibt es eine bessere Möglichkeit, jemanden zu motivieren als eine Mahlzeit? Wenn Sie einem Gast etwas für seine Teilnahme anbieten, ist er eher geneigt, an der Veranstaltung teilzunehmen und Ihnen auch zu vertrauen. Das scheint eine große Geste zu sein, aber die Verwendung einer Essenslieferungs-App nimmt Ihnen all diese harte Arbeit ab. Und Ihre Gäste werden es zu schätzen wissen.
Weitere zu verfolgende KPIs für Ihre Veranstaltung
Es gibt eine Reihe weiterer Event-KPIs, die Sie verfolgen können, um den Erfolg Ihres Events zu ermitteln und für künftige Veranstaltungen zu verbessern. Stellen Sie also sicher, dass Sie alle wichtigen KPIs für Ihre Veranstaltungsziele und Ihren speziellen ROI verfolgen.
Hier sind einige von ihnen:
- Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Engagement der Teilnehmer
- Engagement für Sponsoring
- Anzahl der generierten Verkaufskontakte
- Engagement in den sozialen Medien (Hashtag-Shares, Berichterstattung in den sozialen Medien)
Los geht's

Wenn Sie eine Eventmanagement-Agentur sind, werden Sie ein Tool verwenden wollen, das Ihnen all diese Event-KPIs, großartiges Engagement, Netzwerkfunktionen und mehr bietet.
Luckily, Remo offers exactly that! Remo is primarily a virtual networking tool with an immersive map based layout for easy navigation. And even better yet, with our partner program, you can tap into a new source of revenue that’ll boost your overall ROI.