Auswirkungen der Digitalisierung auf die Hochschulbildung in einer postkoviden Gesellschaft


Was bedeutet Digitalisierung in der Hochschulbildung?
Im Laufe der Geschichte haben die Universitäten viele Veränderungen erlebt. Sie haben viele Höhen und Tiefen erlebt und mussten sich an diese anpassen. Zum Beispiel politische Umwälzungen, Umweltkrisen und Trends wie die Globalisierung. In den letzten rund 30 Jahren hat die Digitalisierung unsere Hochschulen massiv beeinflusst. Aber was genau ist Digitalisierung in der Hochschulbildung? Die Digitalisierung umfasst den Einsatz von Computern, Laptops, virtuellen Veranstaltungsplattformen und Software zur Unterstützung des Lernens der Studierenden. Die Digitalisierung wurde in den Hochschulen schon immer beliebter, aber im Jahr 2021 hat sie sich explosionsartig entwickelt. Die Pandemie führte dazu, dass viele Kurse ausfielen und schließlich online fortgesetzt wurden. Aber wie haben sich die Dinge in der Post-Covid-Gesellschaft verändert?
Die Pandemie hat das Bildungswesen in vielerlei Hinsicht verändert, aber eines ist sicher: Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Schauen wir uns an, wo die Digitalisierung in unseren Bildungseinrichtungen nach der Pandemie hingehört.
Herausforderungen:
Soziale Kompetenzen
Obwohl die meisten unserer sozialen Fähigkeiten bereits an der Universität entwickelt sind, können wir mit Sicherheit sagen, dass wir in diesen Jahren eine Menge lernen. Es gibt keine Möglichkeit zu lehren, wie man mit seinem Sitznachbarn im Hörsaal peinlichen Smalltalk führt, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Es gibt viele "Soft Skills", die uns in der Universität nicht beigebracht werden, sondern die wir einfach lernen. Diese Fähigkeiten helfen uns dabei, uns auf unser Berufsleben vorzubereiten, wenn wir mit dem Lernen fertig sind. Sicher, auf der anderen Seite lernen wir online neue Fähigkeiten, die uns in einer Welt, die immer technischer wird, helfen werden. Aber können wir wirklich online kommunizieren, wenn wir nicht persönlich soziale Kompetenzen erlernen?
Sicherlich kann es schwierig sein, den Online-Unterricht während des Lockdowns mit einer Gesellschaft nach dem Zusammenbruch zu vergleichen. Aber wir können die negativen Auswirkungen, die das Online-Studium auf junge Menschen hat, nicht ignorieren. Eine Studie über die Auswirkungen von COVID-19 auf die psychische Gesundheit von College-Studenten zeigt, dass 86 % der Teilnehmer aufgrund der verringerten sozialen Interaktionen unter erhöhtem Stress und Angstzuständen litten. Natürlich können junge Menschen auch in Zukunft ihre Freunde treffen, wenn sie von zu Hause aus lernen. Es wird jedoch schwieriger für sie sein, online neue Freunde zu finden. Ein hybrider Ansatz, der sowohl physischen als auch Online-Unterricht umfasst, wäre ein gutes Gleichgewicht.
Technische Fragen
Haben Sie sich schon einmal in eine Vorlesung eingeloggt, nur um festzustellen, dass der Dozent seine Folien nicht hochladen kann oder sein Mikrofon nicht funktioniert? Das haben wir alle schon erlebt, und seien wir ehrlich, es gibt nichts Frustrierenderes. Natürlich kann es auch beim persönlichen Unterricht technische Fehler geben. Aber wenn Ihr Wifi nicht funktioniert oder es ein Problem mit Ihrer virtuellen Veranstaltungsplattform gibt, können Sie wichtige Lehrveranstaltungen verpassen. Im Zuge der Digitalisierung der Hochschulbildung muss die Schulung für technische Probleme eine Priorität sein. Wir brauchen eine angemessene Schulung für Lehrkräfte, damit sie mit den Geräten vertraut sind und etwaige Probleme beheben können. Eine technische Unterstützung in Vollzeit ist ebenfalls unerlässlich, falls etwas schief geht.
Fehlen einer Gemeinschaft
Seien wir ehrlich: So sehr wir uns auch bemühen, es ist schwierig, dieses Gefühl der Gemeinschaft online zu reproduzieren. Obwohl virtuelle Veranstaltungsplattformen immer intimer werden, ermöglichen sie immer noch nicht dasselbe Maß an Interaktion wie ein persönliches Treffen. Dinge wie Sportteams, Vereine und gemeinsame Abende bringen Ihre Klasse wirklich zusammen. Der Aufbau von Erinnerungen kann genauso Teil der Universitätserfahrung sein wie der Erwerb eines Abschlusses. Es gibt jedoch einige Ideen, die Sie ausprobieren können, um ein Gefühl der Gemeinschaft in Ihrem virtuellen Klassenzimmer zu schaffen.
Beschränkungen der Technologie
Auch wenn virtuelles Lernen seine Vorteile hat, gibt es einige Fähigkeiten, die einfach nicht online gelernt werden können. Würden Sie zum Beispiel Ihrem Arzt vertrauen, wenn er Ihnen Blut abnimmt, ohne vorher an einer Puppe geübt zu haben? Oder wie kann ein Lehrer einen Raum mit dreißig schreienden Kindern kontrollieren, wenn er nur online gedacht hat? Viele Fähigkeiten lassen sich nicht allein durch eine Kamera erklären.
Möglichkeiten:
Bessere Zugänglichkeit
Studierende haben Zugang zu weit mehr Ressourcen, wenn sie online gehen. Die Digitalisierung der Hochschulen ermöglicht den Studierenden den Zugang zu vielen Ressourcen auf Knopfdruck. Sie können zum Beispiel auf Vorlesungen, Bibliotheksressourcen und Universitätssoftware zugreifen, ohne online warten zu müssen.
Neben den Ressourcen können die Studierenden von zu Hause aus studieren, was sie wollen. Sie müssen sich nicht um eine Unterkunft oder ein Visum kümmern, und wenn sie einen Kurs gefunden haben, der ihnen gefällt, können sie ihn studieren. Dies kann Studierenden helfen, die nicht in der Lage sind, für eine Unterkunft zu bezahlen, während sie studieren. Außerdem können viele Studierende die Vorlesungen auf dem Rekorder in ihrer eigenen Zeit nachlesen. So haben sie mehr Zeit, wenn sie neben dem Studium arbeiten möchten.
Mehr Vielfalt
Ein Studium im Ausland kann für viele Studierende schwierig sein. Zunächst einmal muss man ein Visum beantragen, und die Studiengebühren sind für internationale Studierende in der Regel höher. Natürlich gibt es auch viele Vorteile, wie z. B. neue Erfahrungen zu machen und Menschen aus anderen Kulturen zu treffen. Hinzu kommen Impfungen, Unterbringung und die Sprachbarriere. Für einige von uns überwiegen die Hindernisse die Vorteile.
Doch die digitale Transformation verändert die Dinge. Wenn Sie sich an einer virtuellen Universität einschreiben, können Sie einige der Vorteile nutzen, ohne sich den Herausforderungen stellen zu müssen. Natürlich wissen wir, dass es nicht dasselbe ist, eine Kultur virtuell zu erleben, aber Sie haben immer noch die Möglichkeit, Menschen aus anderen Ländern zu treffen. Sie können eine neue Universität und einen neuen Lehrstil kennenlernen, ohne einige der Barrieren zu überwinden.
Virtuelles Lernen macht Ihre Universitätsklasse auch viel vielfältiger, da sie für Menschen aus der ganzen Welt offen ist. Vielfalt beim Lernen hat viele Vorteile, wie z. B. die Steigerung der Kreativität und die Stärkung des kulturellen Bewusstseins der Studierenden. Sie verbessert auch das unabhängige Denken, indem sie die Studierenden dazu anregt, über andere Erfahrungen als die, die sie bisher gemacht haben, nachzudenken.
Besseres Feedback
Virtuelles Lernen macht es für höhere Bildungseinrichtungen viel einfacher, Feedback zu sammeln und zu analysieren. Am Ende einer Vorlesung können sie einfach eine Umfrage einfügen, um die Studierenden zu fragen, wie es gelaufen ist. Dies hilft den Lehrkräften, einen ansprechenden virtuellen Unterricht zu gestalten und zu erkennen, wo die Studierenden Hilfe benötigen. Anhand des Feedbacks können sie Änderungen an ihrer Unterrichtsgestaltung vornehmen und das Lernen der Studierenden weiter unterstützen.
Die Erfassung von Feedback ist online viel einfacher und schneller als bei physisch verteilten Umfragen. Viele virtuelle Veranstaltungsplattformen können Daten aus den Umfragen erstellen, um festzustellen, ob es gemeinsame Themen gibt. Ganz zu schweigen davon, dass virtuelle Umfragen besser für die Umwelt sind und keinen Platz für die Lagerung benötigen.
Positive Auswirkungen auf die Umwelt
Auch wenn es nicht der offensichtlichste Vorteil zu sein scheint, ist die virtuelle Lehre gut für die Umwelt. Es verringert die Anzahl der Studenten, die jeden Tag zur Universität und zurück fahren müssen. In vielen großen Universitätsstädten herrscht täglich ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Straßen. Der Ausstoß von Gasen und Abgasen hat einen großen Einfluss auf die Erwärmung der Eiskappen. Eine Studie des Stockholmer Umweltinstituts ergab, dass Studenten, die online studieren, 90 % weniger Kohlendioxid ausstoßen. Angesichts der besorgniserregenden Umwelttrends, die wir in diesem Jahr beobachten konnten, ist dies etwas, das wir berücksichtigen müssen.
Was bedeutet das für uns?
Natürlich gibt es viele Chancen und Herausforderungen bei der Digitalisierung von Bildungseinrichtungen. Auf der einen Seite wird die Technologie unsere Lernerfahrung unterstützen, auf der anderen Seite steht sie unserer sozialen Erfahrung im Weg. Die Zukunft scheint irgendwo in der Mitte zu liegen, ein hybrider Ansatz. Wenn Sie zu virtuellem Unterricht übergehen wollen, brauchen Sie eine Plattform für virtuelle Veranstaltungen. Wenn Sie auf der Suche nach einer ansprechenden Plattform für virtuelle Veranstaltungen sind, sollten Sie Remo ausprobieren. Mit unseren interaktiven Funktionen, wie z. B. Breakout Rooms und Round Tables, werden Sie nie wieder zurückblicken. Wir bieten eine begrenzte kostenlose Version an, damit Sie sich ein Bild machen können, bevor Sie etwas bezahlen. Sie können sich auch unsere Erfolgsgeschichten ansehen, um zu erfahren, wie andere Kunden unsere Produkte genutzt haben.