5 Grundvoraussetzungen für eine virtuelle Fundraising-Veranstaltung


Virtuelle Fundraising-Veranstaltungen bringen Organisationen, insbesondere kleinen gemeinnützigen Organisationen, weiterhin große Summen ein, da das Bedürfnis nach sozialer Distanz immer größer wird. Mit der richtigen Strategie können Sie eine unterhaltsame und sinnvolle Online-Veranstaltung organisieren, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Mehrere gemeinnützige Organisationen haben dies in den letzten Monaten getan. Eine erfolgreiche virtuelle Spendenaktion beruht auf einer benutzerfreundlichen Technologie, sowohl für Sie als auch für Ihre Spender. Nicht jede Art von virtueller Spendenaktion ist für Sie geeignet. Sie müssen sich für eine entscheiden, die Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht, um die von Ihnen benötigten Mittel zu beschaffen. Außerdem müssen Sie eine Lösung finden, die das Interesse der Menschen weckt und sie begeistert. Es ist ein wenig rätselhaft, vor allem, wenn Sie die vielen virtuellen Spendenaktionen beobachten, die es derzeit gibt. Sie allein sind in der Lage zu entscheiden, was für Sie das Beste ist. Hier sind 5 Must-Haves für eine virtuelle Fundraising-Veranstaltung:
Virtuelle Auktionen
Live- und stille Auktionen sind seit langem ein beliebtes Mittel für Organisationen, um Spenden zu sammeln. Mit einer benutzerfreundlichen Anwendung für virtuelle Auktionen und Tools für die mobile Gebotsabgabe können Sie Ihre Live-Auktionen jetzt schnell und mühelos in die virtuelle Welt übertragen. Zunächst müssen Sie sich für eine Plattform wie Remo entscheiden, auf der Sie Ihre Veranstaltung durchführen möchten. Es wäre hilfreich, wenn Sie Ihre Auktion von Anfang bis Ende planen und aktiv vermarkten, um Spannung zu erzeugen. Sobald das Bietfenster geöffnet ist, können die Bieter die offenen Posten erkunden und darauf bieten. Mit einem Live-Stream während Ihrer Veranstaltung erzielen Sie die besten Ergebnisse und eine stärkere Verbindung zu Ihrem Publikum. Ihr virtuelles Publikum und Ihre Gäste können Ihr Live-Video direkt in der mobilen Biet-App oder im Web-Interface mit den besten Tools ansehen.
Peer-to-Peer-Fundraising
Peer-to-Peer-Fundraising ist ein wesentlicher Bestandteil des virtuellen Fundraising-Toolsets und eine der Top-Empfehlungen von Salsa für Online-Fundraising. Heute spenden 43 % der Millennials über Peer-to-Peer-Netzwerke, und Nichtregierungsorganisationen machen sich diese Begeisterung zunutze, indem sie sie in eine erhebliche Steigerung der Spendeneinnahmen ummünzen. Walk-a-thons, Team-Aktivitäten, DIY-Initiativen und jedes andere Projekt, das sich um ein vordefiniertes Ereignis dreht, sind ideal für Peer-to-Peer-Veranstaltungen. Peer-to-Peer-Fundraising ist ein hervorragender Ansatz, um die Netzwerke Ihrer Unterstützer anzuzapfen, um Spenden für Ihre Sache zu generieren.P2P-Systeme erfordern etwas mehr Aufwand bei der Einrichtung, können sich aber sehr lohnen. Achten Sie auf eine einfach zu bedienende Plattform, die Coaching-Tipps enthält, um Teams und Einzelpersonen bei der raschen Erstellung ihrer Seiten zu unterstützen und ihre Phobie vor dem Fundraising zu überwinden. Erfolgreiche Teams werden gefördert und andere werden durch eine gute Peer-to-Peer-Fundraising-Software zum Mitmachen angeregt. Auf der technischen Seite sollte Ihr Programm die Entwicklung benutzerdefinierter Dashboards ermöglichen, um kritische Parameter wie die Anzahl der Teams und einzelner Spendensammler, die Gesamtsumme der erhaltenen Mittel, die durchschnittliche Spendenhöhe usw. zu messen. Die Kontakte sollten zur weiteren Segmentierung und Vermarktung mit Ihrem CRM synchronisiert werden können. Verschiedene Programme bieten diese Dienste separat an, was für kleinere NROs eine einfache Möglichkeit sein kann, mit virtuellem Fundraising in einem Bereich zu beginnen. Salsa zum Beispiel vereint all diese Elemente in einer einzigen Plattform, die Ihnen ein vollständiges Bild Ihrer Spender bietet und sie das ganze Jahr über bindet. Die Strategie Ihrer Organisation zur Entwicklung des virtuellen Fundraising sollte ein gemeinnütziges CRM, Online-Spendenformulare, virtuelle Veranstaltungen und Peer-to-Peer-Fundraising umfassen.
Crowdfunding
Crowdfunding ist eine Möglichkeit, die Macht des Internets und der Online-Communities für Unternehmen zu nutzen. Sie haben eine primäre Kampagnenseite, die Ihre Spender, Freiwilligen und anderen Befürworter mit ihren Verwandten und Freunden im Internet mit diesen Kampagnen teilen. Durch die Erstellung einer einzigen, vollständigen Fundraising-Website können Sie alle potenziellen Spender über einen Trichter leiten und müssen sich nicht um jeden einzelnen bemühen. Mit einer Crowdfunding-Plattform können Sie schnell loslegen, so dass Sie mehr Zeit haben, Ihre Veranstaltung bekannt zu machen und um Spenden zu werben. Sie sollten jedoch nicht wahllos eine Internet-Fundraising-Plattform auswählen. Der Ort, den Sie für Ihre Kampagne wählen, sollte zweifelsohne den Zielen Ihrer Organisation entsprechen. Sobald Sie sich für eine vertrauenswürdige Plattform wie Remo entschieden haben, können Sie sich entspannt auf die Gestaltung einer ansprechenden Seite mit überzeugenden Bildern und faszinierenden Geschichten über Ihr Anliegen konzentrieren.
Virtuelle Gala
Organisationen veranstalten schon seit langem Galas. Dank des technologischen Fortschritts können Sie Ihre Galas jetzt auch online veranstalten! Idealerweise sollten Sie Peer-to-Peer-Marketing, Video-Streaming und eine virtuelle Auktion in Betracht ziehen. Bei der Auktion der virtuellen Gala haben Sie die Möglichkeit, die Güter einzeln zu präsentieren und live zu bieten oder alles auf einmal zu präsentieren und den Teilnehmern einige Stunden Zeit zu geben, ihre Gebote abzugeben. Möglich wird dies durch virtuelle Auktionssoftware und mobile Bietfunktionen, die es den Teilnehmern ermöglichen, sofort mitzubieten. Auch wenn es schwierig erscheint, die Begeisterung einer persönlichen Gala zu erreichen, übertreffen viele virtuelle Galas die Erwartungen. Alles, was Sie tun müssen, ist, kreativ zu sein und Ihre Botschaft an Ihr Zielpublikum anzupassen! Selbst unter schwierigen Bedingungen werden Sie innovative Wege finden, um Ihr Publikum einzubinden und Unterstützung für Ihr Anliegen zu gewinnen.
Video-Live-Streaming
Aufgrund der sozialen Distanz vieler Menschen gibt es mehrere Möglichkeiten für Online-Videobeteiligungen. Da manche Menschen von zu Hause aus arbeiten und möglicherweise unter saisonalen Depressionen leiden, sind sie möglicherweise daran interessiert, mit anderen online zu kommunizieren. Treten Sie mit Ihren Geldgebern in Kontakt, indem Sie eine Veranstaltung live streamen, wenn Sie vor Ort tätig sind. Sie könnten sogar Ihre geplante Spendenaktion in eine virtuelle Live-Stream-Veranstaltung umwandeln, bei der jeder über Facebook Live, Instagram Live und andere Plattformen dabei sein kann. Auf diese Weise können Sie Kontakte knüpfen und Fragen stellen, wie Sie es auch bei einer Veranstaltung tun würden. Fazit: Akzeptieren Sie das Konzept einer virtuellen Veranstaltung und machen Sie das Beste daraus für Ihre Organisation. Wenn Sie zum ersten Mal eine virtuelle Spendenaktion veranstalten, betrachten Sie sie als Startpunkt. Und denken Sie daran, dass es kein Wort des Scheiterns gibt. Vergleichen Sie die Ergebnisse nicht mit denen einer persönlichen Veranstaltung; eine virtuelle Veranstaltung ist eine ganz andere Art der Spendenaktion. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu amüsieren, Fans zu begeistern und Geld zu verdienen! Wie bei vielen Organisationen ist es auch hier sehr wichtig, mit voller Kraft loszulegen und etwas auf die Beine zu stellen, egal wie groß die Herausforderungen sind. Der Zweck heiligt die Mittel. Machen Sie Ihr virtuelles Fundraising-Event zu einem Hit bei den Spendern und streben Sie danach, Ihr Fundraising-Ziel zu erreichen. Vielbeschäftigte Spender, geringere Kosten und eine höhere Rendite sind alles gute Gründe für eine virtuelle Spendenaktion.